Medienpädagogik
Lesen, filmen, schreiben, surfen,… Medien hautnah erleben, kritisch betrachten, kompetent nutzen und kreativ gestalten.
Dazu erarbeitet das Team Medienpädagogik schon seit 20 Jahren vielfältige und wechselnde medienpädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen,… und unterstützt Bibliotheken, Schulen und andere Einrichtungen der DG bei der Umsetzung von Medienprojekten.
Mäuse-, Bücher- und Medienbanden
Insgesamt vierzehn Gruppen in verschiedenen Altersstufen sind es derzeit, die sich regelmäßig treffen und spielerisch die Welt der Medien erkunden.
Auf dem Programm stehen Geschichten zum Zuhören oder Selbsterleben, Recherchetraining, Film-Workshops, Lesenächte, Ausflüge zu Medienmachern und vieles mehr.
Besuch im Haus der Medien
Ein Haus voller Medien besuchen und entdecken, was es dort alles gibt, so lautet die Einladung. Sie richtet sich z. B. an Schulklassen aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Immersionsklassen aus benachbarten französischsprachigen Gemeinden und Kursteilnehmer bei Erwachsenenbildungsorganisationen. Sie alle schauen gern hinter die Kulissen des Medienzentrums oder einer Bibliothek und stöbern anschließend im Medienbestand.
Brieffreundschaften mit „Leselotta Karotta“ für Erstklässler
Leselotta wohnt in der Bibliothek und mag Brieffreundschaften. Viele Kinder der ersten Schuljahre schreiben ihr zauberhafte Briefe. Und natürlich antwortet Leselotta jeder Klasse.
Bücherkisten
Eine Kiste voller Lesestoff, auf Wunsch zu einem bestimmten Thema oder kunterbunt zusammen gestellt. Diese Bücherkisten können Schulklassen, Jugendgruppen oder andere Organisationen bestellen und zwei Monate lang darin stöbern.
Lesefreundschaften in der DG
Kinder - und auch viele Erwachsene – hören gern Geschichten. Andere Menschen lesen gern vor. Das Medienzentrum bringt sie zusammen. Rund 30 Ehrenamtliche lesen in Kindergärten und Primarschulklassen, in Seniorenheimen, Bibliotheken, Behindertentagesstätten und bei öffentlichen Anlässen vor.
Lesekreis
Leseinteressierte Erwachsene treffen sich einmal im Monat in der Bibliothek in Kelmis zum Austausch. Die Treffen finden jeden zweiten Mittwoch im
Monat statt, von 19:30 bis 21:30 Uhr.
Mit Büchern groß werden – fit in der Medienwelt
Seit 1997 erhalten alle zehn Monate alten Kinder in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Post. Ihre Eltern können sich in einer der öffentlichen Bibliotheken eine kostenlose Babybuch-Mappe abholen. Im Laufe der Jahre kamen weitere Angebote für ältere Kinder hinzu: die Fünfjährigen bekommen Bücherwurm-Mappen, Zehnjährige können sich als „Diggis Lesekids“ löwenstark lesen und 15-Jährige in einem Onlinespiel ihre Medienfitness beweisen.
Viele dieser Projekte bietet das Medienzentrum in Zusammenarbeit mit den anderen Bibliotheken in der Deutschsprachigen Gemeinschaft an. Übrigens hat die „Stiftung Lesen“ die Leseförderung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 2013 in den Katalog der „best practices“ aufgenommen.
Cleverbags – schlaue Rucksäcke für junge Leser
Cleverbags in Grün, Blau, Orange und Rot! Mehr als 50 schlaue Rucksäcke mit Büchern und Spielen zu jeweils einem Thema können Kinder zwischen drei und acht Jahren im Medienzentrum Eupen, in den Bibliotheken St.Vith, Büllingen, Kelmis und Weywertz entleihen.
Beratung bei eigenen Medienprojekten
Sie haben ein Medienprojekt und wünschen Unterstützung? Oder haben Sie eine ungefähre Idee für eine Aktion mit Medien und wissen nicht so recht, wie Sie sie umsetzen sollen? Das Team Medienpädagogik des Medienzentrums ist gern bei der Umsetzung behilflich.
Hinter die Kulissen beim Film schauen: das KinderKinoFest KiKiFe
Seit November 2011 gibt es jährlich im Herbst ein KinderKinoFest in allen drei Kinos in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Es möchte Kindern die Gelegenheit geben, zu entdecken, wie Film gemacht wird: in Workshops, wo sie selbst die Technik ausprobieren können oder durch den Austausch mit namhaften Filmproduzenten und Regisseuren, die dank der Zusammenarbeit mit dem deutschen Kindermedienfestival „Goldener Spatz“ nach Belgien kommen.
Safer Internet Day: der europäische Aktionstag zum Thema Internetsicherheit auch in Ostbelgien
Seit 2004 wird jährlich im Februar der „Tag der Internetsicherheit“ begangen, an dem sich mittlerweile mehr als 100 Länder weltweit beteiligen. Das Medienzentrum und das Jugendinformationszentrum Ostbelgien organisieren in jedem Jahr spezifische Angebote für die ostbelgische Bevölkerung.
Bücherfrühling
Jedes Jahr organisiert das Medienzentrum rund um den Welttag des Buches Aktionen für wechselnde Zielgruppen.
Ob Buchvorstellungsabend oder Abenteuerschnitzeljagd, Literatur- oder Krimiquiz, Flyer mit Lesetipps oder Veranstaltungen zum Thema Leseförderung, im Bücherfrühling dreht sich alles rund ums Buch.